jCARD anfordern
Freizeit & Lifestyle
Geld anlegen statt nur ausgeben – Investieren für Jugendliche
Investieren_fuer_Jugendliche_.jpg

„Investieren ist nur etwas für Erwachsene“ Doch, stimmt das? Was ist, wenn ich schon in jungen Jahren beginne, mein verdientes Geld zu investieren? Eine finanzielle Zukunft kann man sich bereits als Teenager aufbauen – doch dafür muss man erst einmal verstehen, wie man sein Kapital am besten einsetzt.



Wie fange ich an, mein Gehalt zu verdoppeln?
Der erste Schritt ist, sein Geld zu sparen. Zum Start kann man sich einen Geldbetrag überlegen, den man in regelmäßigen Abständen zurücklegt.

Am besten ist es auch, früh anzufangen, sein Kapital zu investieren, denn wer früher anfängt, ist später dann schon geübter. Während einige erst anfangen werden, wenn sie einen Vollzeitjob haben und erwachsen sind, werden diejenigen, die dies schon früh begonnen haben, mehr Erfahrung und Übung haben – was einem später bessere Chancen gibt, mehr aus der Investition zu gewinnen.

Der zweite Grund, weshalb man sein Geld investieren sollte, ist, dass man Zinsen bekommt – als eine Art Belohnung dafür, dass man sein Geld zur Verfügung stellt. Wenn man Zinsen auf sein Kapital bekommt, erhöht sich der Betrag um diesen Zinssatz. Im nächsten Jahr erhältst du dann wieder Zinsen – jedoch bekommst du mehr, obwohl es nicht wirklich mehr ist, denn du bekommst Zinsen auf dein Geld, das dieses Jahr mehr wert ist als letztes Jahr – wegen der Zinsen, die du auch schon letztes Jahr bekommen hast.

In was soll ich jetzt investieren?
Die interessanteste Investitionsmöglichkeit ist die Börse, bei der man immer seine Kursgewinne und Kursverluste beobachten kann. Hier kann es jedoch zu einem totalen Verlust kommen – doch in jungen Jahren sollte das nicht passieren, da man zuerst mit einem niedrigen Startkapital investiert, um sich mit der Finanzwelt vertraut zu machen. Was jedoch auch besonders wichtig ist: sich im Voraus schlau zu machen und nicht einfach irgendwelche Aktien zu kaufen. Man sollte sich den Kursverlauf der Aktie ansehen und eventuell etwas über sie lesen oder recherchieren. Heutzutage gibt es auch ETF-Sparpläne (Exchange Traded Funds). Diese sind risikoärmer als einzelne Aktien, jedoch beteiligt man sich trotzdem an der Entwicklung eines Unternehmens im Börsenindex – allerdings etwa nur an Firmen, die der DAX listet. Der Unterschied zwischen ETFs und Aktien ist der, dass man, anstatt einzelne Aktien zu kaufen, mit einem ETF automatisch in viele Unternehmen gleichzeitig investiert.

AK


zurück     drucken

ABOUT
jCARD TV
PICTURES
JOBS
MAIL
IMPRESSUM
DATENSCHUTZHINWEIS
BARRIEREFREIHEIT