Infotainment
Mental stark? Die andere Seite des Spitzensports

Sport kann sehr gut für unser psychisches Wohlbefinden sein, weil er unseren Teamgeist und unsere körperliche Aktivität fördert. All dies kann uns vor psychischen Erkrankungen schützen. Doch genauso wie er uns schützen kann, kann er uns auch schaden und unser psychisches Wohlbefinden in eine negative Richtung lenken.
Wenn man besonders im jungen Alter beginnt, einen Sport auszuüben, lernt man einige neue Leute kennen und baut daraus eine Gemeinschaft auf, welche den Teamgeist fördert. Doch es gibt auch einige sportbezogene Faktoren, die unsere mentale Gesundheit beeinflussen und verschlechtern können.
Zum Beispiel der zeitliche Aufwand und die körperlichen Anforderungen durch Wettkämpfe und Reisen. Wettkämpfe spielen dabei eine große Rolle, weil einige Sportler bei diesen Leistungsdruck, Versagensängste und hohe Erwartungen empfinden. Auch kann es oftmals für Schüler überfordernd sein, wenn sie Schule und Sport gleichzeitig balancieren möchten und nichts dabei vernachlässigen wollen. Ein weiteres häufig erlebtes Szenario sind Verletzungen und die Auswirkungen, welche sie auf unsere psychische Gesundheit haben können. Deswegen ist es wichtig, seine mentale Gesundheit genauso wie seine physische Gesundheit zu trainieren und weiter aufzubauen.
Es gibt auch einige Werkzeuge, mit denen Sportler arbeiten können, um sich vor einem Wettkampf die Angst zu nehmen und den Druck zu vermindern. Einige Methoden befassen sich mit Atemübungen, darunter auch Meditationsübungen. Diese Methode fällt in den Bereich der Achtsamkeit, welche besagt, dass man sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und die Umgebung um sich herum bewusst wahrnehmen soll. Eine weitere hilfreiche Methode ist die, bei der man mit sich selbst spricht und sich positive Gedanken und Ziele einprägt.
Die mentale Stärke kann man genauso wie die physische trainieren – und wer wirklich erfolgreich im Sport sein möchte, muss beide perfekt beherrschen und im Kopf genauso stark wie körperlich beieinander sein.
AK