Infotainment
Digital oder analog im Schulalltag?

Digitalisierung ist eines der aktuellsten Themen unserer Welt. Sogar in unserem konstanten Schulsystem mischt sie sich unter. Neben Heften, Stiften und Linealen stehen heute auch Tablets, Laptops und Lern-Apps auf der Liste. Doch was ist nun besser? Herkömmlich mit Papier und Stift oder neu mit Tablett und Tastatur?
Obwohl die analoge Welt durch die ganzen neuen Möglichkeiten immer weiter in den Hintergrund gestellt wird, hat sie jedoch einige Vorteile. So belegen Studien zum Beispiel, dass man sich handgeschriebene Inhalte besser merkt und sie tiefer im Gehirn verarbeitet werden. Außerdem besteht beim Schreiben auf Papier keine Ablenkungsgefahr durch Pop-ups, Benachrichtigungen und Apps jeglicher Art. Man kann also fokussiert bleiben, ohne abgelenkt zu werden. Zuletzt ist das Umblättern von Seiten, das Schreiben mit Füllfeder oder Bleistift eine sinnliche Erfahrung, welche einige Schüler als angenehmer und kreativer empfinden.
Auch die digitalen Tools haben einiges zu bieten. Durch ein Tablett oder Laptop hat man alles an einem Ort. Es ersetzt dutzende Hefte und Bücher und spart Gewicht als auch Platz in der Schultasche. Die Organisation ist ebenfalls schneller. So können zum Beispiel Cloud-Dienste und Lern-Apps das Strukturieren von Aufgaben und Terminen erleichtern. Zuletzt ist die Flexibilität ein großer Vorteil. Egal ob zu Hause, in der Schule oder Unterwegs, digitale Geräte ermöglichen spontanen Zugriff auf Wissen immer und überall.
Doch welche Möglichkeit ist nun besser? Weder die reine Zettelwirtschaft noch das „All-digital“-Klassenzimmer sind optimal. Deswegen einfach beides kombinieren. Analog ist gut, um sich Sachen schneller und besser zu merken. Digital ist ideal für die Recherche, Organisation und Wiederholung. So kann man schnell und effizient lernen.
Analoge Werkzeuge fördern Konzentration und Merkfähigkeit, digitale sind kompakter und eröffnen neue Lernwelten. Wer beide Systeme geschickt kombiniert, bekommt „the best of both worlds“ und meistert so den Schulalltag.