-14.08.2025
Begleitet von sechs engagierten pädagogischen Betreuungspersonen konnten die Kinder an einem abwechslungsreichen Programm teilnehmen, das von Expert:innen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der BOKU Wien sorgfältig vorbereitet wurde. Die wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Babette Lughammer, MEd BEd, vom Zentrum Zukünfte.Bildung der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Die Projektleitung übernahm Eva-Maria Atzler, BA von der Hollabrunn Marketing GmbH.
Das Programm umfasste eine Vielzahl an Themen, die den Forschergeist und die Kreativität der Kinder förderten. Am Montag standen Achtsamkeit, Resilienz und Gruppenfindung mit Babette Lughammer auf dem Plan, gefolgt von einer Bodenreise am Nachmittag. Am Dienstag widmeten sich die Kinder unter der Anleitung von Dr. Christina Schweiger der Kunst und Lebewesen unserer Erde, während Mag. Patrizia Mantler-Stockinger, sie in die Welt der Archäologie und Geschichte unserer Stadt einführte.
Ein besonderes Highlight waren die KLAR!-Tage: Unter der Organisation von Magdalena Geinzer, MSc. BSc., von der KLAR! Göllersbach machten sich die Kinder gemeinsam mit Dr. Matthias Pucher, MSc, von ecosight e.U. und Expert:innen der BOKU Wien auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt unter unseren Füßen. Drei unterschiedliche Bodenprofile rund um die Hofmühle wurden freigelegt und untersucht - und dabei öffnete sich ein Fenster in die faszinierende Vergangenheit Hollabrunns, als hier noch tropische Korallenriffe zu Hause waren.
Am Donnerstag stand unter dem Motto nachhaltige Landwirtschaft neben landwirtschaftlichen Produkten ein Hauptakteur des Bodens im Rampenlicht: der Regenwurm. Seminarbäuerin Kathi Zöchmann, Rosi und Franz Plöch sowie Thomas Roch gaben dabei spannende Einblicke in ihre Arbeit und zeigten, wie wertvoll gesunde Böden für unsere Zukunft sind. Zur Untersuchung des Bodens wurde uns der Bodenkoffer der LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg zur Verfügung gestellt, welcher auch von Privatpersonen und Landwirt:innen zur Bodenanalyse kostenlos ausgeliehen werden kann (
https://bodenkoffer.at/).
Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung fand eine feierliche Sponsionsfeier im Innenhof der Hofmühle statt. Die Kinder präsentierten ihren Eltern stolz die Ergebnisse der vier Tage, in denen sie nicht nur gelernt, sondern auch ihre Zukunftsvisionen entwickelt hatten. Bildungsstadträtin Elisabeth Schüttengruber-Holly, die Initiatorin der Hollabrunner Kinderuni überreichte den jungen Forscher:innen feierlich die Urkunden.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Hollabrunn, KLAR! Göllersbach, der Hollabrunn Marketing GmbH und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Gefördert wurde die Hollabrunner Kinderuni vom Land Niederösterreich sowie vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung.
Fotocredits: HoMaG