Notfallplan zur Vermeidung künftiger Hochwasser erarbeitet
Nach den verheerenden Unwettern im vergangenen Jahr gab STR Ing. Lukas Niedermayer, BSc. in seiner Funktion als Obmann des Göllersbach Wasserverbandes umgehend eine Erhebung in Auftrag - nun liegen die ersten Ergebnisse vor.
-14.08.2025
Anfang Juni präsentierte das Hydroingenieursunternehmen AFRY die Ergebnisse der Erhebung. Untersucht wurde einerseits die Wirkung der Rückhaltebecken entlang des Einzugsgebietes ders gesamten Göllersbaches, von der Quelle bis zur Donaumündung. Andererseits wurde die gesamte Flurlandschaft vermessen, um natürliche Retentionsräume ausfindig zu machen, die im Bedarfsfall durch kleine Eingriffe genutzt werden können um Siedlungsgebiete vor Überflutungen zu schützen. Kurz gesagt, es wurde das gesamte Verbandsgebiet analysiert, damit in nicht auszuschließenden zukünftigen Unwetterszenarien, alle Gemeinden wissen, wohin das Wasser von selbst rinnt, und wohin es gegebenenfalls umgeleitet werden kann, um Schlimmeres zu verhindern.
Ermutigende Ergebnisse
Der erste Abschnitt der Untersuchung - die "vertiefte Alanlyse der Rückhaltewirkung" - zeigte sehr deutlich, dass alle bestehenden Hochwasserschutzbauten einen wichtigen Beitrag geleistet haben, freilich manche einen größeren als andere. Da dennoch die Schutzwirkung nicht überall ausgereicht hat, ist der zweite Teil umso wichtiger. Der Bau von weiteren Retentionsbecken dauert viele Jahre und ist sehr teuer, deshalb ist es wichtig bis zur Realisierung einen Plan B zu haben.
Die Ergebnisse sind ermutigend: Entlang des gesamten Göllersbaches wurden Gebiete identifiziert, die durch minimale Eingriffe, wie das gezielte Öffnen eines Damms, viel Wasser in der Fläche aufnehmen könnten, das sonst in Siedlungsgebiete vordringen könnte. Natürlich werden auch Landwirt:innen in diesen Notfallplan miteingebunden: STR Niedermayer, ist bereits mit der Landwirtschaftskammer im Gespräch, damit die Konsequenzen für die Landwirtschaft gleich mitbedacht werden.
Foto vlnr: BGM Hubert Hofstetter (Grabern), VzBGM Martin Schirmböck (Göllersdorf), Thomas Rögner (WA3), BGM Ernst Kreuzinger (Sierndorf), STR Lukas Niedermayer, Elisabeth Freiberger (AFRY), BzBGM Reinhard Fleischmann (Guntersdorf), GR GünterKneißl (Großmugl), Hansjörg Luxbacher (WA3), Herr Liebisch-Lehner (AFRY)
Fotocredit: Stadtgemeinde Hollabrunn
zurück